Microsoft word - literaturindex dr. a. schnitzler.doc
Literaturindex Dr. A. Schnitzler 1 Index Nephrologie
Allgemeine Aspekte renal-tubulären Transportes
Der renale Transport einzelner Substanzen
Normalbereiche wichtiger Laboruntersuchungen
Strahlendiagnostik und interventionelle Therapie Stent's
Pathophysiologie und Pathogenese der Hauptsymptome
Störungen des Elektrolyt-, Säure-, Basen- und Wasserhaushaltes
Endokrine Funktionsstörungen in der Urämie
generalisierte Knochenerkrankungen Osteologie
Beta(ß)2-Mikroglobuline, Karpaltunnelsyndrom, Amyloidosen
Aluminiumstörungen (s. auch Aluminium-Osteopathie)
Herzkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der Urämie
Urämische Pericarditits und urämische Kardiomyopathie
Diagnostik und Differentialdiagnostik der Hauptsymptome
Klinik und Therapie von Glomerulopathien
Pathologische Anatomie der Glomerulonephritiden
Pathogenetische Differentialdiagnose: Immunhistologie
Anti-GBM-Nephritis (s. auch Goodpasture-Syndrom)
Goodpasture-Syndrom (s. auch Anti-GBM-Glomerulonephritis)
Glomerulonephritis bei Systemkrankheiten
Allergosen der Nieren und ableitenden Harnwege
Nierenerkrankungen bei Infektionskrankheiten
Interstitielle und tubuläre Erkrankungen
Bakterielle Infektionen der Niere und ableitenden Harnwege
Analgetikanephropathie Drogeninduzierte Nephropathie (ANV, Glomerulosklerose s. auch 6.4.2/ Rhabdo-
Nierenschädigung durch Nephrotoxine, Medikamente und Röntgenstrahlen
Akutes Nierenversagen Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) und
thrombotisch thrombozytopenische Purpura (TTP)
isolierte Störungen des Elektrolyttransportes
Bartter-Syndrom, chronische idiopathische Hypokaliämie
Kongenitale Hypokaliämie und Hypomagnesiämie (Gitelman)
Idiopathische Hyperkaliämie mit Azidose
Renaler Magnesiumverlust mit Nephrokalzinose
Hypophosphatämische Vitamin-D-resistente Rachitis (familiärer Phosphatdiabetes)
Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder Vitamin-D-abhängige Rachitis
Störungen der Säureausscheidung (renal tubuläre Azidose)
Störungen des Wassertransportes (Diabetes insipidus renalis)
Isolierte Störungen des Transportes von Nichtelektrolyten
Primäre renale Glucosurie (Diabetes renalis)
Isolierte tubuläre Aminosäure-Transportstörungen
Komplexe tubuläre Transportstörungen Idiopathisches Fanconi-Syndrom (De-Toni-Debré-Fanconi-Syndrom, Glu-
cophosphatdiabetes, Aminophosphatdiabetes) Angeborene Stoffwechselstörungen mit komplexen proximal-tubulären Transport-
Klinik, Differentialdiagnose und Therapie der Hypertonie
Aortenisthmusstenose (Coarctatio aortae)
Gravidität und Hypertonie (s. auch 9.2)
renovaskuläre Hypertonie und Nephangiosklerose
Nephrosklerose, benigne und primär maligne
Arterio-venöse Fehlbildungen in der Niere
Therapie der Hypertonie und Hochdruckkrise
Hypokaliämie Hyperkalzämie und Hyperkalzurie, Akute toxische Hyperkalzämie, Nephrokalzino-
Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen rheumatoide Arthritis Amyloidose
Nierenbeteiligung bei malignen Erkrankungen
Allgemeine und konservative Therapie der chronischen Niereninsuffizienz
Konservative Therapie der chronischen Niereninsuffizienz
Diätetische Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz (s. auch 3.5.9)
Nephrotoxische Interaktion von Arzneimitteln Pharmakokinetik von Arzneistoffen bei Nierenerkrankungen Dosisanpassung bei
Spezielle Wirkstoffgruppen bei eingeschränkter Nierenfunktion
Diphosphonate (Hyperkalzämie, Knochenschmerzen)
orale Phosphatbinder- und Calziumtherapie
Aufbau und Monitorisierung der HD-Geräte
Hygieneprobleme an HD und immunologische Mechanismen an HD
Heparin und Heparinersatzmethoden Prostazykline
Probleme der Sollgewichtseinstellung und -findung
Wahl der Hämodialysemodalität bei ausgewählten Problemgruppen
Gefäßzugang für die HD (Cimino-Brescia-Fistel)
Ersatzverfahren für den Gefäßzugang an Dialyse
Duplexsonographie am Gefäßzugang für die Dialyse
Hämoperfusion bei Vergiftungen: Hämoperfusion
CAPD:Katheter und CAPD:Tunnelinfektionen
Organgewinnung, op. Techniken, Komplikationen
Auswahl, Vor-, Nachbehandlung, NTX:Ergebnisse u. Komplikationen
NTX:Klinik und Diagnostik der Abstoßung
Infektionen und Sepsis unter Immunsuppression
Bakterielle Infektionen der Harnwege und der Nieren in der Urologie
Begutachtung von Nierenkrankheiten und Rehabilitation bei Nierenkranken
Säure-Basen-Haushalt und Elektrolyte: Quiz
2 Index Diabetologie
NAME 1 Einführung in die Biochemie und Pathophysiologie des
Grundzüge des Intermediärstoffwechsels
Überblick über Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel
Insulin und seine hormonellen Gegenspieler
Andere Hormone mit antagonistischer Wirkung
Beziehungen zwischen Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel
Biochemische Grundlagen der diabetischen Spätkomplikationen
Nichtenzymatische Glykosylierung und Folgeprodukte (AGE) Beteiligung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren bei der Entwicklung von diabe-
HLA-DR und -DQ (Prädispositionsgenort IDDM1)
Insulin-Genort (IDDM2) und weitere Prädispositionsgene
Genetische Marker und Prädiktion eines Diabetes mellitus Typ 1
Andere genetische Defekte der Beta-Zellfunktion
Genetische Faktoren der diabetischen Nephropathie
Hinweise auf genetische Prädispositionen
Genetische Beratung bei Diabetes mellitus
3 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese des Typ-1 -Diabetes
Zunahme der Diabeteshäufigkeit, Absinken des Manifestationsalters
Geschlechtsspezifische und jahreszeitliche Unterschiede
Immundiagnostik des Typ-1- und Prä-Typ-1-Diabetes
Antikörperdiagnostik bei Diabetesmanifestation
Untersuchung von Risikogruppen zur Frühdiagnostik des Typ-1-Diabetes
4 Epidemiologie, Klinik, Ätiologie und Pathogenese des Typ-2-Diabetes
Insulinresistenz und -sekretionsstörung
Stufendiagnostik bei Verdacht auf Hypoglykämie
6 Vorstadien des Typ-2-Diabetes: Bedeutung und Therapieansätze
Metabolisches Insulin-Resistenz-Syndrom (MIR-Syndrom)
Derzeitige Empfehlungen zur Prävention oder Verzögerung des Typ-2-Diabetes?
Grundlegendes hinsichtlich Patienten Grundlegendes zum behandelnden Arzt und zu den übrigen Mitgliedern des The-
Grundlegendes zur medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapie
Grundlegendes zur Stoffwechselselbstkontrolle
Grundlegendes zur Qualitätssicherung Grundlagen des Diabetesmanagements vor dem Hintergrund der Studienergebnis-
Der Diabetes Control and Complications Trial (DCCT)
Die United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS)
Individuelle Anpassung unter ernährungswissenschaftlichen Vorgaben
Therapiebezogene Ernährung Ernährungstherapie bei Typ-1-Diabetikern mit intensivierter konventioneller Thera-
Diabetesdiät und körperliche Aktivität
Unterschiedliche Kostformen bei Diabetes mellitus
Ernährung bei Diabetes und Schwangerschaft
Ernährung bei gestörter Glucosetoleranz
Ernährung bei labilem Diabetes mellitus
9 Behandlung mit insulinotropen oralen Antidiabetika
Rezeptor der Beta-Zelle für insulinotrope Substanzen
Differenzialtherapie und Therapieverlauf
Kombinierte Behandlung mit Insulin oder anderen oralen Antidiabetika
Häufigkeit und Ausmaß der Nebenwirkungen
Inkompatibilität und Wirkungsbeeinflussung
Mögliche Einflüsse auf das Herz-Kreislauf-Risiko von Typ-2-Diabetikern
10 Behandlung mit nicht-insulinotropen oralen Antidiabetika
Alpha-Glucosidase-Hemmer (Acarbose, Miglitol)
Behandlung mit Insulinsensitizern vom Glitazontyp (Pio-, Rosiglitazon)
Physiologie und Pathophysiologie des Insulinstoffwechsels
Problematik und Ziele der Insulintherapie
klinische Pharmakologie der Insulinpräparationen
Kurz wirksame Insuline: Normal-(Alt-)Insulin
Einstellungskriterien und Einstellungsziele
Einstellung zu Beginn der Insulintherapie
Besonderheiten bei Zeitzonenverschiebungen
Klinische Anwendung der kurz- und langwirkenden Insulinanaloga
Insulinpumpentherapie und kontinuierliche intraperitoneale Insulininfusion
Insulintherapie und Wasserhaushalt des Organismus
Zusätzliche Gabe oraler Antidiabetika bei bereits bestehender Insulintherapie
13 Insulinpumpentherapie, Glucosesensor und künstliche Beta-Zelle
Kontinuierliche subkutane Insulintherapie
Kontinuierliche intraperitoneale Insulintherapie
Weltregister der Inselzelltransplantationen
Insel-nach-Nieren-Transplantation (IAK) bei Typ-1-Diabetikern
Simultane Insel-Nieren-Transplantation (SIK) bei Typ-l-Diabetikern
Inselzelltransplantation alleine (ITA) bei Typ-l-Diabetikern
Inselzelltransplantationen nach dem Edmonton-Protokoll
Künftig Immunsuppression des Empfängers unnötig?
Xenotransplantation - Stammzelltransplantation - Gentherapie?
Embryonale Entwicklung des Pankreas und Beta-Zelldifferenzierung
Pankreas- und Beta-Zellregeneration im Tiermodell
Von der Stammzelle zur insulinproduzierenden Beta-Zelle
Somatische Gentherapie bei Typ-1-Diabetes
16 Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
Verarbeitungsmuster und Akzeptanzproblematik
Psychosoziale Aspekte der Insulintherapie
Transienter Diabetes mellitus des Neugeborenen
Medikamentös ausgelöste Glucoseintoleranz
Katabolie des mütterlichen Stoffwechsels
Schwangerschaft und diabetisches Spätsyndrom
Prävention - Planung der Schwangerschaft
Plazentastörungen und fetale Fehlbildungen
Beurteilung der Sporttauglichkeit von Diabetikern
Stoffwechsel der arbeitenden Muskulatur beim Gesunden
Metabolische Konsequenzen von Operation und Narkose
Ziele und Prinzipien der perioperativen Betreuung
Intraoperative Stoffwechselführung und Kontrolle
20.1 Diabetische Ketoazidose und hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom
Hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom
Hypoglykämien durch andere Erkrankungen
21 Allgemeiner Überblick über die Angiopathien
Definition, Lokalisation und pathologische Anatomie
Allgemeine Synopsis der Gefäßkrankheiten und Ausblick
23 Hirn- und extremitätenversorgende Arterien
Prognose und Komplikationen Warum ist die Hypertonie bei Diabetikern gefährlicher als bei Stoffwechselgesun-
Rubeosis iridis und neovaskuläres Glaukom
Prognose und Risiken autonomer Neuropathien
Integrierte Behandlung durch DFS-Schwerpunkteinrichtungen
Epidemiologie und diagnostische Bedeutung
Therapie der weiblichen sexuellen Dysfunktion
Therapie der männlichen sexuellen Dysfunktion
32 Diabetes mellitus und Infektionskrankheiten
Einfluss der diabetischen Gefäßveränderungen
Erkrankungsrisiken, Komplikationen und Formen
Infektionen von Haut und Weichteilgeweben
Infektionen des Nasen-Rachen-Raums und des Gastrointestinaltrakts
Infektionen intensivmedizinischer Patienten
Physiologie und Pathophysiologie des Fettstoffwechsels
Lipodystrophien - lipoatrophischer Diabetes mellitus
34 Erkrankungen und endokrine Wechselwirkungen im Gastrointestinaltrakt
Störungen der gastrointestinalen Motilität
Diabetes als Ursache der Erkrankung des exokrinen Pankreas
Diabetes als Folge von Pankreaserkrankungen
35 Diabetes mellitus bei anderen endokrinen Erkrankungen
Endokrin aktive enteropankreatische Tumoren
Physiologie und Pathophysiologie der Glucosehomöostase
Definition und Einteilung der Hypoglykämie
Nüchternhypoglykämien mit Hyperinsulinismus
Nüchternhypoglykämien ohne Hyperinsulinismus
Katecholamine und ß-adrenerge Agonisten
Immunsuppressiva, Immunmodulatoren und Virustherapeutika
Studien über den Zusammenhang mit Diabetes
Versicherungsrechtliche Kriterien bei der Begutachtung
Richtlinien für die ärztliche Begutachtung
40 Psychosoziale Aspekte und Krankheitsbewältigung
Belastungen durch diabetische Komplikationen und Folgeerkrankungen
Psychosoziale Probleme akuter Stoffwechselkomplikationen
Psychosoziale Probleme der diabetischen Folgeerkrankungen
Psychosoziale Variablen und Stoffwechselwirkungen
41 Qualitätsmanagement und Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen
Argumente für die Umsetzung von Qualitätsmanagement
Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen
Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung
Datendokumentation, Auswertung und Nutzung
Wissensvermittlung, Simulation und Training
Überblick über Problematik und Defizite
Probleme des einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Neue Möglichkeiten in der medikamentösen Therapie des Diabetes mellitus
Heilung des Diabetes über das Internet?
Internet-Dienste für Diabetiker (s. a. Kap. 42)
Anforderungen und Schwerpunkte der weiteren Entwicklung
Schlussfolgerungen Der Blick in die Zukunft: Zustandsbericht ?Diabetologie im Jahre 2032? aus der
45 Zeittafel zur Geschichte des Diabetes mellitus
3 INDEX Innere und Allgemeinmedizin
Knochen- und Knorpelerkrankungen mit Gelenkbeteiligung
Nichtgelenkbezogene rheumatische Erkrankungen
Vermischte Krankheiten (eosinophile Fasziitis, Eosinophilie-Myalgie-Syndrom)
Syndrome der pluriglandulären Insuffizienz
Ernährungsbedingte und metabolische Störungen
Vitaminmangel, Hypervitaminosen und Vitaminabhängigkeit
Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Stoffwechsels
Anomalien im Pigmentstoffwechsel (Porphyrien)
Gynäkologische Anamnese und Untersuchung
Amenorrhoe und genitale Blutungsstörungen
Konzeption, Nidation, Plazentation und Embryologie
Gestörte Schwangerschaft und Schwangerschaftskomplikationen
Komplizierende Erkankungen in der Schwangerschaft
Störungen und Komplikationen unter der Geburt
Lymphogranulomatose X (Angioimmunoblastische Lymphadenopathie (AIL))
Erkrankungen der Haarfollikel und der Talgdrüsen
Röntgenuntersuchungen bei Herz-/Kreislauferkrankungen, MRT, Szintigraphie
Zentralvenöse Zugänge Pulmonalarterienkatheter
Herzkatheterismus, Angiographie, arterielle Punktion
Generalisierte Herz-Kreislauf-Krankheiten
Funktionelle Krankheiten der peripheren Arterien (Raynaud-Syndrom u.a.)
Lymphödem und unklare Ödemneigung, unklare
Immunologie und allergische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Erkrankungen
Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten
Untersuchungen von Leber und Gallenwegen
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
Portalvenensystem (mit Budd-Chiari-Syndrom)
Gefäßerkrankungen der Leber bei Systemerkrankungen
Krankheiten der Lunge und des Mediastinums
Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS)
Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen Sarkoidose
Allergisch-immunologisch bedingte Lungenerkrankungen
Idiopathische Lungenkrankheiten:infiltrative Erkrankungen der Lunge
Idiopathische LungenLungenkrankheiten:hämosiderose
Pleuraerkrankungen und mediastinale Raumforderungen
Funktionelle Dyspepsie und andere unspezifische GI Beschwerden
Infektiöse und toxische Gastroenteritis
Chronisch entzündliche Erkrankungen des Darms
Kolorektale Erkrankungen durch Divertikel
ZNS:Syndrome der zerebralen Hemisphären und höheren Hirnfunktionen
ZNS:Diffus-globale Hirnkrankheiten (Bewußtseinsstörungen, Demenz
Wichtige neurologische Symptome und ihre Behandlung
ZNS:Ernährungsbedingte neurologische Erkrankungen
Motorische Syndrome: extrapyramidale und zerebelläre Erkrankungen
Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Niere und ableitende Harnwege (Siehe Kapitel 1 ff)
Aufnahme und Verteilung von Medikamenten
Überwachung der medikamentösen Behandlung
Strahlenreaktionen und Strahlenschädigungen
Schäden beim Tauchen und durch Überdruck
Psychosexuelle Störungen und sexuelle Funktionsstörungen
Todesfeststellung (dissoziierter Hirntod)
Nuklearmedizin und Radiologische Diagnostik, allgemein
Bloedsuikerverlagende medicatie bij type 2 diabetes in België verkrijgbaar anno 2014 Generische Merknaam Aandachtspunten Te nemen vóór maaltijd Voordeel: geen hypoglycemie Nadeel: vooral gasvorming, diarree Niet terugbetaald in België Voordeel: geen hypoglycemie, geen gewichtstoename Nadeel: kan misselijkheid en/of diarree veroorzaken (vooral bij opstarten), verminder
Contact: David A. Barry Sugarman, Rogers, Barshak & Cohen, P.C. (617) 227-3030 [email protected] CANADIAN COMPANY SUED FOR DEFRAUDING THOUSANDS OF U.S. CONSUMERS OF DIETARY SUPPLEMENTS BOSTON, September 16, 2008 – Consumers in sixteen states have filed lawsuits against Canadian company Wellnx Life Sciences, which markets and sells three dietary supplements