Italian pharmacy online: cialis senza ricetta medica in farmacia.
Powerpoint-präsentation
Prof. Dr. med. P.S. Schönhöfer Arbeitskreis DienstleistungenBerlin, 16.10.2008
Innovationen in der Gesundheitswirtschaft:
Warum zeigt die pharmazeutische Industrie
zunehmende Innovationsunfähigkeit ?
3. Life-Style-Produkte ohne medizinischen Wert
FEHLENTWICKLUNGEN DURCH
MANAGEMENT-DEFIZITE
• Leitungsebene: Marketing statt Wissenschaft (1970)
→
Konzeptionsmängel
• Aufgabe der Grundlagenforschung (1980)
→
leere „Pipelines“
• Fehlallokation von Mitteln: Marketing 40%, FuE 10%
→
Forschungsdefizite
→
Scheininnovationen
• Verlagerung der Forschung nach USA (1985)
→
Kompetenzverlust
• Spezial- bzw. Nischenprodukte statt Blockbuster:
→
Aufgabe Therapieanspruch
• Abschaffung von Kontrollbehörden (DAMA-Gesetz):
→
Aufgabe Qualitätsanspruch
Pharma-Werbung (2001)
(GKV-Markt 21.300 Mio. €)
GKV-Umsatz Industrie:
Aufteilung Marketing:
Anwendungsbeobachtungen (20%) 1.000Kongresse, ärztl. Fortb. (30%) 1.500Pharmareferenten (40%)
Pharmastandort Deutschland
Verschwundene Firmen
• BEHRING Chiron/Novartis Aufkauf/Stilllegung
• BOEHRINGER MH Roche Aufkauf/Carvedilol
Pharmastandort Deutschland
Problematische Unternehmen
BAYER/ LIPOBAY
Fehlentscheidungen durch
ANGELIQ u.a.
Fixierung auf überholte
BOEHRINGER AGGRENOX
Fixierung auf überholteIngelheim
SCHWARZ/ PROSTAVASIN
Fixierung auf zweifelhafte
PHARMA-INNOVATIONEN (1990-2005)
NEUE WIRKSTOFFE (
NME):
Industrielle Entwicklung 4, Klinische Forschung 3
echte Innovationen in der medizinischen Versorgung
Beschränkter Zusatznutzen meist für die klinische Medizin
420 (90%)
K
ein Zusatznutzen gegen Standardtherapie, aber teurer
Manidipin (MANYPER), 15. Calciumantagonist
Kosten/Jahr: 441 €, Nitrendipin (Standard) 51 €
Fulvestrant (FASLODEX), Anti-Östrogen bei Brustkrebs
Kosten/Jahr: 7,502 €, Tamoxifen (Standard)
Umsatzstärkste Arzneimittel 1997 vs. 2007
Bewertung:
Mittel der Wahl/Reserve
10 4
Variante ohne bes. Wert
4 6
Umstritten wirksam
-
Zweifelhaft wirksam
1 -
Kosten: (Mrd. €)
1.04 2.41
PFIZER gibt Weltmarktführerschaft auf
SCHRUMPFKUR (ISP) verordnet wegen auslaufender Patente
•
Aufgabe der Bereiche
KHK, Knochen-, Muskel-, Magen/Darm-, Leber-, Bluterkrankungen
•
Spezialisierung nur noch auf
Alzheimer, Diabetes, Immunologie/Entzündung, Krebs, Schmerzen,
•
Bevorzugung von Spezialtherapeutika (Nischenprodukte)
wegen niedrigerem Marketing-Budget und einfacheren (billigern) klinischen Studien
•
Schrumpfkur 2008 bereits 2 Mrd. US$ durch Entlassungen
Arzneimittel-Preisgestaltung (D) I
Bedingungen (D):
• Herstellerpreise gemäß: “Was der Markt hergibt.”
• Drittteuerstes Gesundheitswesen nach USA und Schweiz
• Referenzland in der EU für AM-Preise
• Kosten-Intransparenz durch Rabattverträge Firmen/Kassen
Folgen (D):
• Höchste AM-Preise weltweit (z.B. HPV-Impfung)
• Unkontrollierbare Wirtschaftlichkeit infolge Kosten-Intransparenz
• Kassen steigern Umsatz unwirtschaftlicher/umstrittener AM infolge
Arzneimittel-Preisgestaltung II
Alternativen:
•
AM-Preisfestsetzung durch Ministerien (z.B. UK) oder
Sozialversicherungen (z.B. Frankreich, Spanien) in der EU
• Etablierung einer
4. Hürde in D z.B. durch Kosten/Nutzen-
• Vorläufig Kostenerstattung nach Zulassung mit
Rückzahlungsverpflichtung für überhöhte Preise nach
wissenschaftlicher oder behördlicher Kosten/Nutzenanalyse (z.B.
Schweiz)
• Politische Umsetzung von Einsparmöglichkeiten durch zu hohe
Generikapreise, umstrittene und scheininnovative Arzneimittel:
5.6 Mrd. € oder 0.5 Beitragspunkte (AVR 2008)
Source: http://www.fes.de/wiso/pdf/dienstleistung/2008/161008/schoenhoefer_praesentation_161008.pdf
Patient Preference and Adherence open access to scientific and medical researchA review of studies concerning treatment adherence of patients with anxiety disordersThis article was published in the following Dove Press journal: Patient Preference and Adherence22 August 2011Number of times this article has been viewed Objective: This paper aimed at describing the most consistent correlates
FACT SHEET PROCTER & GAMBLE USES SAFE DIGITAL SIGNATURE STANDARD FOR ELECTRONIC LABORATORY NOTEBOOK PROJECT To be deployed to up to 4500 P&G scientists and technicians WHAT : Procter & Gamble (P&G) is using the SAFE digital signature standard in its Electronic Laboratory Notebook (ELN) project, reaching potentially 4500 people inside the company. This project is